Herzhaftes Würstchengulasch: Klassisches Rezept & Variationen (mit Kartoffeln!)
Table of Contents
Herzhaftes Würstchengulasch: Klassisches Rezept & Variationen (mit Kartoffeln!)

Einleitung:
Würstchengulasch ist eines dieser Gerichte, die Wärme und Komfort bieten, besonders wenn das Wetter kühl wird oder bei herzhaften Zusammenkünften. Dieses geschmackvolle Gericht bringt die Herzhaftigkeit traditioneller europäischer Eintöpfe, wie den ungarischen Gulasch, direkt auf deinen Tisch. Die Basis des Würstchengulaschs ist eine reichhaltige, mit Paprika durchzogene Sauce, die von zarten, saftigen Würstchen begleitet wird – ein Gericht, das sowohl zufriedenstellend als auch voller Geschmack ist.
Während die klassische Version des Würstchengulaschs zweifellos köstlich ist, hebt die Zugabe von Kartoffeln dieses Gericht auf eine ganz neue Ebene der Gemütlichkeit und Nahrhaftigkeit. Die Kartoffeln saugen die kräftigen Aromen der Brühe auf und werden zu einem integralen Bestandteil des Gerichts. In diesem Artikel werden wir nicht nur das zeitlose Würstchengulasch Rezept erkunden, sondern auch besprechen, wie man es mit Kartoffeln (Würstchengulasch mit Kartoffeln) zubereitet, sowie Variationen, die sich an unterschiedliche Vorlieben anpassen lassen.
Was ist Würstchengulasch?
Würstchengulasch ist die deutsche Variante des Gulaschs, eines herzhaften Eintopfs, der seinen Ursprung in Ungarn hat. Der traditionelle ungarische Gulasch wird mit Rind- oder Schweinefleisch zubereitet und langsam in einer kräftigen Brühe mit Paprika, Kümmel und anderen aromatischen Gewürzen gegart. Die deutsche Variante, das Würstchengulasch, ersetzt das Fleisch durch Würstchen, was das Gericht schneller zubereiten lässt und mit jeder Bissen eine würzige, schmackhafte Erfahrung bietet.
Die Schönheit des Würstchengulaschs liegt in seiner Vielseitigkeit. Es ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, übrig gebliebene Würstchen zu verwenden, sondern auch eine budgetfreundliche Mahlzeit, die mit minimalen Zutaten eine große Menge satt macht. Die Paprikabasis ist das Herz des Gerichts, während die Würstchen für Substanz und Textur sorgen. Ob als Abendessen unter der Woche, als Komfortessen für die Familie oder als Mittelpunkt eines zwanglosen Treffens – Würstchengulasch wird nie enttäuschen.
Würstchengulasch mit Kartoffeln ist eine der beliebtesten Variationen und bietet eine sättigendere und herzhaftere Mahlzeit. Die Kartoffeln nehmen die würzige, reichhaltige Brühe auf und passen hervorragend zu den rauchigen, mit Paprika gewürzten Würstchen – ein köstliches und zufriedenstellendes Gericht.
Klassisches Würstchengulasch Rezept:

Zutaten:
Um das perfekte Würstchengulasch zuzubereiten, benötigst du:
- 1 EL Olivenöl
- 2 große gelbe Zwiebeln, gehackt
- 2 EL süßes Paprikapulver
- 1 EL geräuchertes Paprikapulver
- 1 TL Kümmelsamen
- 1/2 TL Majoran
- 1/4 TL Cayennepfeffer (optional, für Schärfe)
- 1 Dose (400 g) gewürfelte Tomaten, unverdünnt
- 1 Tasse Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe für eine leichtere Version)
- 500 g gemischte Würstchen (Bratwurst, Bockwurst, Kielbasa, etc.), in Scheiben oder Stücke geschnitten
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
Zubereitung:
- Zwiebeln anbraten:
Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Dutch Oven bei mittlerer Hitze. Füge die gehackten Zwiebeln hinzu und koche sie unter gelegentlichem Rühren, bis sie weich und leicht karamellisiert sind. Dies dauert etwa 5-7 Minuten. Das Karamellisieren der Zwiebeln verleiht dem Gulasch einen tieferen, süßeren Geschmack. - Gewürze anrösten:
Gib nun das süße Paprikapulver, geräuchertes Paprikapulver, Kümmelsamen, Majoran und Cayennepfeffer (falls du Schärfe magst) in den Topf. Rühre ständig und lasse die Gewürze etwa eine Minute lang anrösten. Das Rösten der Gewürze in Öl entfaltet ihre ätherischen Öle und maximiert ihren Geschmack, sodass du eine aromatische und geschmackvolle Basis für dein Gulasch erhältst. - Flüssigkeiten hinzufügen:
Jetzt rührst du die unverdünnten gewürfelten Tomaten und die Rinderbrühe unter. Kratze dabei alle braunen Reste vom Boden des Topfes ab – diese sind voller Geschmack. Lasse die Mischung zum Simmern bringen, sodass sie sanft blubbert, während du den nächsten Schritt vorbereitest. - Simmern lassen:
Reduziere die Hitze auf niedrig, decke den Topf ab und lasse das Gulasch mindestens 30 Minuten oder bis zu einer Stunde köcheln, wenn du Zeit hast. Je länger es simmert, desto mehr verbinden sich die Aromen und das Gericht wird intensiver im Geschmack. - Würstchen hinzufügen:
Nachdem das Gulasch gut durchgezogen ist, gib die Würstchen hinzu. Falls du vorgekochte Würstchen verwendest, lasse sie 10-15 Minuten in der Brühe erwärmen. Bei rohen Würstchen lasse sie etwa 20-25 Minuten kochen, bis sie durchgegart und zart sind. Die Würstchen werden die Brühe mit ihrem Geschmack durchziehen und das Gericht noch schmackhafter machen. - Abschmecken und Servieren:
Schmecke das Gulasch ab und füge nach Belieben Salz und Pfeffer hinzu. Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer wird das Aroma und den Geschmack verstärken. Vor dem Servieren das Gulasch mit frisch gehackter Petersilie garnieren. - Serviervorschläge:
Serviere dein Würstchengulasch heiß, zusammen mit knusprigem Brot, gekochten Kartoffeln, Reis oder Spaetzle (deutsche Eiernudeln). Das knusprige Brot ist besonders gut geeignet, um die reichhaltige Sauce aufzusaugen.
Würstchengulasch mit Kartoffeln:

Die Zugabe von Kartoffeln zu deinem Würstchengulasch macht es zu einer noch sättigenderen Mahlzeit, die den Appetit stillt. Die Kartoffeln garen in der geschmackvollen Brühe und nehmen alle Aromen auf, während sie zart werden.
Wie man Kartoffeln hinzufügt:
Um Kartoffeln in dein Würstchengulasch mit Kartoffeln zu integrieren, schäle und würfle etwa 500 g Kartoffeln in mundgerechte Stücke. Füge sie zusammen mit den gewürfelten Tomaten und der Brühe im dritten Schritt hinzu. Während das Gulasch köchelt, garen die Kartoffeln und nehmen die Aromen der Brühe auf.
Tipp für Cremigkeit: Wenn du eine cremigere Konsistenz bevorzugst, kannst du nach dem Garen einen Teil der Kartoffeln direkt im Topf zerdrücken. Dies verdickt die Brühe und sorgt für eine samtige Sauce.
Tipps und Variationen für Würstchengulasch:
Hier sind einige Tipps und Ideen, um dein Würstchengulasch nach deinem Geschmack anzupassen:
- Würstchenauswahl:
Die Würstchen, die du verwendest, beeinflussen den Geschmack des Gulaschs erheblich. Traditionelle deutsche Würstchen wie Bratwurst, Bockwurst und Kielbasa eignen sich hervorragend für dieses Gericht. Wenn du es würziger magst, kannst du auch Chorizo oder Andouille-Würstchen ausprobieren. Geräucherte Würstchen verleihen der Brühe zusätzlich einen tiefen, herzhaften Geschmack. - Gemüse-Zugaben:
Um das Gulasch noch nährstoffreicher und geschmackvoller zu machen, kannst du zusätzliches Gemüse hinzufügen. Paprika, Pilze, Karotten, Sellerie oder sogar Pastinaken passen hervorragend. Du kannst sie zusammen mit den Zwiebeln zu Beginn hinzufügen oder später, je nach Garzeit des Gemüses. Paprika und Pilze etwa brauchen nicht viel Zeit, während Karotten und Sellerie etwas länger brauchen. - Anpassen des Schärfegrads:
Der Cayennepfeffer in diesem Rezept sorgt für eine leichte Schärfe, aber du kannst den Schärfegrad nach Belieben anpassen. Wenn du ein schärferes Würstchengulasch magst, füge mehr Cayenne oder Chili-Flocken hinzu. Für eine mildere Variante kannst du den Cayennepfeffer auch ganz weglassen. - Dicken der Sauce:
Falls deine Sauce zu dünn ist, kannst du sie durch längeres Simmern ohne Deckel dicker werden lassen. So kann die Sauce etwas einkochen. Alternativ kannst du auch eine Mischung aus 1 Esslöffel Maisstärke und 2 Esslöffeln kaltem Wasser herstellen und sie in das Gulasch rühren, um die Sauce zu verdicken. - Cremige Note:
Für eine reichhaltigere Version des Würstchengulaschs kannst du am Ende einen Löffel Sauerrahm oder griechischen Joghurt unterrühren. Das gibt dem Gericht eine säuerlich-cremige Textur, die perfekt zu der kräftigen Brühe passt. - Reste:
Das Würstchengulasch schmeckt tatsächlich noch besser am nächsten Tag, wenn die Aromen richtig durchgezogen sind. Bewahre Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage auf. Zum Aufwärmen etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, falls die Sauce zu dick wird.
Serviervorschläge für Würstchengulasch:
- Knuspriges Brot:
Ein rustikales, knuspriges Brot eignet sich perfekt zum Aufsaugen der reichhaltigen, geschmackvollen Sauce. Frisch gebacken oder aus dem Laden – es ist eine einfache, aber köstliche Beilage zu diesem herzhaften Gericht. - Gekochte oder Pürierte Kartoffeln:
Wenn du eine sättigendere Mahlzeit bevorzugst, serviere das Gulasch mit gekochten Kartoffeln. Du kannst die Kartoffeln auch in die Sauce pürieren, um eine cremigere Konsistenz zu erhalten. - Reis oder Spaetzle:
Für eine traditionellere deutsche Mahlzeit serviere dein Würstchengulasch mit Reis oder Spaetzle. Spaetzle ist eine Art weiche Eiernudel, die wunderbar mit der sämigen Gulaschsauce harmoniert und eine köstliche Textur bietet. - Beilagensalat:
Ein leichter, erfrischender Salat mit einem Vinaigrette-Dressing ist eine ausgezeichnete Beilage, um die reichhaltigen und herzhaften Aromen des Würstchengulaschs auszugleichen. Ein einfacher grüner Salat oder ein säuerlicher Kohlsalat sorgen für den nötigen Crunch und Frische.
Zusätzliche Geschmackserhöhungen:
Um dein Würstchengulasch auf die nächste Stufe zu heben, kannst du noch ein paar weitere Zutaten oder Geschmacksträger hinzufügen:
- Knoblauch:
Zerkleinerter Knoblauch ist eine großartige Ergänzung, um das Geschmackserlebnis zu verstärken. Du kannst ihn zusammen mit den Zwiebeln anbraten, um eine aromatische Grundlage zu schaffen. - Lorbeerblätter:
Zwei Lorbeerblätter, die während des Köchelns mit ins Gulasch gegeben werden, verleihen dem Gericht zusätzliche Tiefe. Denk daran, sie vor dem Servieren zu entfernen. - Wein:
Ein Schuss trockener Weißwein oder Rotwein in den Topf, während du die Zwiebeln und Gewürze anbrätst, kann dem Gulasch eine neue Geschmacksrichtung verleihen. Der Alkohol verkocht, aber der Wein bleibt als subtiler, reicher Geschmack.
Fazit:
Würstchengulasch ist ein unglaublich vielseitiges und wohltuendes Gericht, das das ganze Jahr über genossen werden kann. Egal, ob du eine klassische Version zubereitest oder mit Variationen wie Würstchengulasch mit Kartoffeln experimentierst – dieses Rezept bietet die perfekte Basis, um ein herzhaftes und geschmackvolles Gericht zu kre
Würstchengulasch mit Kartoffeln
Leichtes Abendessen zum Abnehmen – 10 köstliche & gesunde Rezepte
Brauhaus-Gulasch von aasoeckchen: Ein einfaches Rezept für gemütliche Abende